<< Neues Textfeld >>
Der Winter steht vor der Tür und beschenkt uns (hoffentlich) wieder mit so viel Schnee wie im letzten Jahr.
Wir haben ein abwechslungsreiches und für jedes Leistungsniveau entsprechendes Programm zusammengestellt, wobei wir dieses Jahr unser Augenmerk vermehrt auf Touren zwischen 800 und 1.000 Hm richten wollen.
Bei genügend Interesse können wir gerne zusätzliche Touren anbieten, setzt euch bitte mit der Abteilungsleitung in Verbindung.
Wie schon in den letzten Jahren, wird es einige Touren für Kinder und Jugendliche geben, da sie einen sehr großen Anklang bei unserem Nachwuchs gefunden haben. Besonders hinweisen möchten wir auf unsere Freeride-Ausflüge bei denen auch ein kleiner Anstieg dabei ist, um die unverspurten Hänge zu erreichen.
Bitte auch das Kleingedruckte weiter unten beachten!
(Zum Wechsel in den Vollbildmodus bitte den Button ganz rechts drücken.)
Übrigens… das Kleingedruckte zum Tourenprogramm
Teilnahmevoraussetzungen:
Jeder Teilnehmer muss in eigener Verantwortung entscheiden, ob er den aus dem Programm zu entnehmenden und bei der Anmeldung zu erfragenden Anforderungen entspricht. Die Ent-scheidung bzw. Auswahlkriterien wer bzw. wie viele Personen an einer Tour teilnehmen, ob-liegt dem Tourenführer, der die Tour ausgeschrieben hat, unabhängig vom zeitlichen Anmeldeeingang. Bei anspruchsvollen Touren wird dabei verstärkt Wert auf den sicheren Umgang mit dem LVS - Equipment sowie Kennnisse über richtiges Verhalten bei einem Lawinenabgang oder Unfall gelegt. Für Hochtouren bzw. Gletschertouren sind die vom Verein angebotenen Kurse oder entsprechende Nachweise erforderlich. So sollen Gefährdungen weitestgehend ausgeschlossen werden. Bergmäßige und der Tour angemessene Ausrüstung gilt als Selbstverständlichkeit. Von Bergfreunden wird erwartet, dass sie aufeinander Rücksicht nehmen und ihr Tempo nach dem Langsamsten der Tour ausrichten. Wer sich einer Gruppe anschließt, übernimmt damit die Verpflichtung, bei der Gruppe zu bleiben und den Anweisungen des Touren-führers zu folgen.
Anmeldung:
Für alle Touren ist eine Anmeldung notwendig! Die Anmeldung muss spätestens zum Vor-abend der Tour erfolgen. Für Übernachtungstouren kann die Anmeldung erst ab dem im Tou-renprogramm angegebenem Termin erfolgen. Vorhergehende Anmeldungen werden nicht be-rücksichtigt. Eine Anmeldung ist erst dann gültig, wenn die erforderliche Anzahlung der Über-nachtungsherberge getätigt wurde. Ist keine erforderlich, ist eine Anzahlung in Höhe von € 20,- pro Nacht an den jeweiligen Tourenführer in bar zu leisten. Bei einer Absage ohne Angabe wichtiger Gründe innerhalb von 14 Tagen vor Beginn der Tour erfolgt keine Rückerstattung. Haftung und Versicherung:
Bergsteigen und Tourenskilauf sind naturgemäß mit Gefahren verbunden. Die Teilnahme an Skiclubtouren erfolgt auf eigenes Risiko. Die Tourenbegleiter sind Skitourenführer (DSV), aber keine autorisierten Bergführer. Der Skiclub tritt nur als Organisator auf. Eine begrenzte Unfall- und Haftpflichtversicherung besteht für Mitglieder des Skiclubs mit Bezahlung des Jahresbeitrages. Nichtmitglieder müssen zum einmaligen Schnuppern (ist für eine Ausbildung nicht möglich!) eine Tagesversicherung in Höhe von € 5,- abschließen. Diese wird bei Tourantritt kassiert. Schadenersatzansprüche, die über die persönliche Haftpflichtversicherung des Tourenbegleiters hinausgehen, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Verkehrsmittel und Kosten:
In der Regel erfolgen alle Fahrten mit Privatwagen. Pro KFZ wird ein Beitrag von € 0,25 / km erhoben und auf die Personen gleichmäßig verteilt. Je Tourentag wird ein Beitrag von € 5,- erhoben, außer für Kinder und Jugendliche.
Ort und Abfahrtszeit:
Die Abfahrtszeit und der Abfahrtsort werden vom Tourenführer bekanntgegeben. Die Ab-fahrtsorte sind in der Regel der Parkplatz der Hauptschule Aising, der Pendlerparkplatz in Pfraundorf oder der Gemeindeparkplatz in Raubling.